Die Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte bietet Studierenden verschiedene Möglichkeiten, über spezielle Programme (ERASMUS+, Princeton Graduate Exchange, PROMOS etc.) und Hochschulpartnerschaften einen Aufenthalt an ausländischen Hochschulen zu machen. Auslandsaufenthalte sind nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert, um beispielsweise die europäische und internationale Wissenschaftslandschaft kennenzulernen, Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder den persönlichen Werdegang zu bereichern. Dabei können sie nicht nur für ein Studium, sondern auch für ein Praktikum oder einen Sprachkurs genutzt werden.

Ein Auslandsaufenthalt sollte unter Beachtung der Bewerbungsfristen mindestens ein Jahr im Voraus geplant werden.

Einen ersten, allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte bietet die zentrale Homepage der JGU Mainz. Für fachspezifische Informationen steht Ihnen die Seite des Internationalen Studienmanagments zur Verfügung.

Bevor Sie einen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums planen, sollten Sie sich zudem rechtzeitig an folgende Anlaufstellen wenden:

Mit dem EU-Programm ERASMUS+ kann ein Teilstudium an einer ausländischen Hochschule absolviert werden. Erworbene fachbezogene Credits werden nach Absprache für das Studium an der JGU anerkannt.

Die Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte kooperiert im Rahmen von Erasmus mit folgenden Universitäten:

  • Griechenland
    • Athen, Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon
    • Thessaloniki, Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis
    • Ioannina, Panepistimio Ioanninon
    • Kreta, Panepistimio Kritis
  • Türkei
    • Izmir, Ege Üniversitesi
  • Polen:
    • Warschau, Uniwersytet Kardynala Stefana Wyszyñskiego w Warszawie
  • Zypern: Nicosia

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Partneruniversitäten finden Sie auf den Seiten des Internationalen Studienmanagements. Zum Bewerbungsablauf und Stipendium können Sie sich vorab ausführlich auf den Seiten des ERASMUS-Büros informieren. 

Seit 2014 gibt es einen Austausch der Promovierenden. Daran sind neben Mainz auch die Universitäten Princeton, Oxford, Wien und Berlin beteiligt. Jährlich findet hierzu ein Seminar von Doktoranden und Dozierenden der Partneruniversitäten statt. Für nähere Informationen siehe: Princeton Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and early Medieval History

ERASMUS-Fachkoordinatorin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

Beratung:

Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften und Musikwissenschaft International (KAMI)

Abteilung Internationales

AuslandsBAföG

Weiterführende Links:

Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)

Erasmus+

EU-ServicePoint