Inhaltsverzeichnis
Akademischer Lebenslauf
- Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie sowie Kunstgeschichte an den Universitäten Mainz und Freiburg i. Br.
- 1992 Promotion bei Otto Feld, Universität Freiburg, mit einer Arbeit zur mittelbyzantinischen Bauornamentik
- danach Mitarbeiter für die Bibliographie der Byzantinischen Zeitschrift am DAI Rom, Reisestipendiat des DAI und Fellow in Dumbarton Oaks.
- 1998 bis 2007 Assistent am Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Freiburg i. Br.
- 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) in Basel
- 2014 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Heidelberg.
- Seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am WissenschaftsCampus Mainz „Byzanz zwischen Orient und Okzident“.
- 2016 bis 2017 Vertretung der Professur für Christliche Archäologie an der Universität in Freiburg i. Br.
- 2018/19 Lehrauftrag an der Universität Marburg
Forschungsschwerpunkte
- Byzantinische Bauornamentik und Architektur
- Wissenschaftsgeschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
- Byzantinisches Kleinasien (Mitarbeit an der türkischen Grabung in Assos)
Publikationen
- Verzeichnis der Schriften von Johannes Kollwitz (Freiburg 1988).
- Die Bibliothek des Arbeitsbereichs Christliche Archäologie und Kunstgeschichte. In: Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Informationen 52 (April 1991) 740-741 = Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 7 (1994) 167-168.
- mit Otto Feld, Schriftenverzeichnis Wolfgang Müller-Wiener. In: Istanbuler Mitteilungen 41, 1991, 17-24.
- Traditio Legis. In: Lexikon der Kunst Bd. 7 (1994) 398-399.
- Guter Hirte. In: Nicht nur die Wissenschaft...Ein Kunstführer durch die Universität Freiburg (Freiburg 1995) 75.
- Mittelbyzantinische Ambone in Kleinasien. In: Istanbuler Mitteilungen 45 (1995) 137-147.
- Mittelbyzantinische Kapitelle. Studien zu Typologie und Chronologie. Asia Minor Studien 25 (Bonn 1997).
- Rez. A. Geyer, Die Genese narrativer Buchillustration (1989). In: Journal für Kunstgeschichte 1 (1997) 30-34.
- Utilitas publica. Areimanios. Azon. Marnas II. Minos II, Moneta. Seismos (mit J. Ch. Balty). In: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae Bd. VIII (1997) 171. 527-528. 539. 807-808. 851. 852-854. 1104-1105.
- Zum Vorbildcharakter justinianischer Bauplastik für die mittelbyzantinische Kapitellproduktion. In: U. Peschlow, S. Moellers (Hrsg.), Spätantike und byzantinische Bauskulptur. Symposium Mainz 1994 (Stuttgart 1998) 119-131.
- Rez. F. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (1996). In: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998) 119-121.
- Rez. V. Vemi, Les chapiteaux ioniques à imposte de Grèce à l'époque paléochrétienne (1989) und Th. Zollt, Kapitellplastik Konstantinopels vom 4. bis 6. Jahrhundert n.Chr. (1994). In: Journal of Roman Archaeology 11 (1998) 683-689.
- Schrankenplatten. Gemmen. In: Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern (München 1998) 14-18. 235-240.
- Evangeliar Ottos III.: Kameo: Johannes der Evangelist. Kreuzreliquiar Heinrichs II.: Kameo mit heiligem Paulus. Kameen (Kat. 78-82). In: Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen (München 1998) 158-159. 204. 240-243.
- Rez. J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (1997). In: Journal für Kunstgeschichte 3 (1999) 6-7.
- Rez. V. Ruggieri, L'architettura religiosa nell'impero bizantino, fine VI – IX secolo (1995). In: Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) 553-555.
- Rez. Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. Zweiter Band: Italien mit einem Nachtrag Rom und Ostia, Dalmatien, Museen der Welt. Bearbeitet von J. Dresken-Weiland (1998). In: Journal of Roman Archaeology 13 (2000) 746-751.
- Abraham, Ad[... , Addai, Agathon (VII), Agricola, Aloisius, Andreas (II-IV), Antichianos, Arc]hitectus, Atheneos, Aurelius Acholis, Aurelius Felix, Aurelius Perikles, Auxintios, Bargos, Barsumis, Chrysanthos, Chryses, Dioskoros, Elpidios (I-III), Euphratas, Euserius, Eustathios (I- II), Eutycheis, Eutychion, Evintius, Filocalus, Gelasios, Gerontios, Gregorios (II), Harpalos (II), Heliades, Hermogenes (VII), Hilarios, Ignatios, Ionos, Ioulianos (III-IV), Isidoros (IV-V), Janus (Janos), Johannes (I-II), Johannes Nesteutes, Kiakas, Konon, Kosmas, Kyriakos (I), Kyrkos, In: Künstlerlexikon der Antike, Bd. I (München/Leipzig 2001).
- Kameo. In: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Katalog Ausstellung Paderborn 2001/02 (Mainz 2001) 335-337.
- Der Autor Adolf Furtwängler. In: M. Flashar (Hrsg.), Adolf Furtwängler. Der Archäologe (München 2003) 157-177.
- Lahay'amm, Leontios (I-III), Libanios und Prokopios, Longinos, Lucilius Victorinus, Lucillus (I-II), Malchos, Marathaios, Marcellus, Mareos, Mariades, Marinios, Marinos, Maris, Markianos, Markianos Kyris, Maron und Marres, Martinos, Masimos, Maximos, Menophanes, Messalinus, Mokianos, Narosas, Nestabos, Oga, Palladios, Palladios Abraam, Papias, Pappos Publius, Patrophilos (I-II), Paulos (II), Paulus (I-II), Philokles (III), Phokas (II), Phratres und Psenobastis, Priscus (III), Proklos (IV), Protogenes (V), Publicius Fortunatus, Romulus, Rufinos (I-II), Satius, Saturninus (III), Sekundinos, Semon (I), Seos, Sergis (II), Sextilios, Stephanos (II. IV), Symeones (I-II), Symeos und Stephanios, Symones, Taloueis, Theodoros (XV-XX), Theodoulos (II), Timotheos (IV), Tryphon (III), Tutilius Rufus, Viktorinos, Yarhai (I-II), Yohannan (I-III), Zenobios (I-II). Addendum: Alexios und Nestorinos, Amitios, Sergis und Onda, Ana (III), Andrias, Antoninos (III), Apollinaris, Bar Ma'na, Belcile[sus], Cyriades, Dardu, Domnos, Doros, Eisas, Elpidephoros Moschion, Epaphras, Epiche, Epidedos, Euporos (III), Eusebios, Eusebis (I-II), Fuscus (II), Gabnes, Hassay, Hippolytus, Isidoros (VI), Annis und Chresimos, Iulius Apolaustus, Johannes (IV), Kalikles, Kesarios, Kosmas (II), In: Künstlerlexikon der Antike, Bd. II (München/Leipzig 2004).
- Liktoren mit Fasces – Ein spätantikes Staatsdenkmal in Kleinasien. In: Otium. Festschrift V. M. Strocka (Remshalden 2005) 61-66.
- Schriftenverzeichnis Volker Michael Strocka. In: Otium. Festschrift V. M. Strocka (Remshalden 2005) XV-XVIII.
- Rez. V. Ruggieri, Il golfo di Keramos: dal tardo-antico al medioevo bizantino (2003). In: Oriens Christianus 89 (2005) 285-288.
- mit Stephan Westphalen, Säulen aus Konstantinopel – Ein Schiffsfund im antiken Hafen von Amrit, Damaszener Mitteilungen 14 (2004 [2006]) 183-195.
- Displaying an icon: the mosaic icon of Saint Demetrios at Sassoferrato and its frame. In: Proceedings of the 21 International Congress of Byzantine Studies London 2006, Vol. III (Aldershot 2006) 313-314.
- Rez. V. Hoffmann (Hrsg.), Der geometrische Entwurf der Hagia Sophia in Istanbul (2005). In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8. Internet: http://www.sehepunkte.de/2006/07/11357.html
- Rez. E. Enß, Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit aus Ägypten (2005). In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8. Internet: http://www.sehepunkte.de/2006/07/10142.html
- Rez. A. Giuglia Guidobaldi /C. Barsanti, Santa Sofia di Costantinopoli: l'arredo marmoreo della grande chiesa giustinianea (2004). In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8. Internet: http://www.sehepunkte.de/2007/07/11358.html [erneut in Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 58 (2008) 239-241].
- "Übersehene" Kapitelle. Anmerkungen zur mittelbyzantinischen Architekturplastik aus Konstantinopel. In: Ch. Pennas, C. Vanderheyde (Hrsg.), La sculpture byzantine VIIe-XIIe siècles. Bulletin de correspondance hellénique. Supplément 49 (Athen 2008) 55-67.
- Die Christliche Archäologie und das Deutsche Archäologische Institut. In: Römische Quartalschrift 104 (2009) 103-140.
- Assos 2007 Yılı Çalışmaları. Die byzantinische Kirche auf dem Ayazma Tepe. In: Kazı Sonuçları Toplantısı 30 (2009) Bd. 3, 111-113.
- mit Beate Böhlendorf-Arslan, Spolien in der Moschee und im Han von Çardak (Troas). In: Istanbuler Mitteilungen 59 (2009) 337-357.
- Alpheios. Amaltheia (mit E. Simon). Amisos. Anas. Antiope I (mit E. Simon). Arethousa. Barraeca. Elektra I. Horai/Horae. Ilias. Kairoi/Tempoa Anni. Krete. Ladas. Lykourgos I (mit E. Simon). Menses (mit E. Simon). Skamandros. Tereus (mit E. Simon). Thymoites. In: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae Supplementum 2009 (2009) 50. 51-52. 55. 60. 68-69. 85-86. 126-127. 193-195. 287-289. 293. 302-303. 315. 319. 325-327. 332-334. 452-453. 469-472. 484.
- Byzantinische Kameen. In: Byzanz. Pracht und Alltag. Ausstellung Bonn (München 2010) 223-227.
- Rez. R. Brüx, Faltkapitelle. Untersuchungen zur Bauskulptur Konstantinopels. In: Byzantinische Zeitschrift 103 (2010) 199-202.
- Rez. C. L. Striker / Y. Dogan Kuban (Hrsg.), Kalenderhane in Istanbul. The Excavations. Final Reports on the Archaeological Exploration and Restoration at Kalenderhane Camii 1966-1978. In: Sehepunkte 10 (2010) Nr. 10. Internet: http://www.sehepunkte.de/2010/10/17269.html
- Terra Sigillata. In: Bettina Kreuzer, Griechische, ptolemäische und römische Keramik im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Hildesheim 2011) 94-99.
- Sardonyxschale. In: Wege nach Byzanz. Ausstellung Mainz 2011/12 (Mainz 2011) 234.
- zusammen mit Stefan Heid (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. 2 Bände (Regensburg 2012) (darin ca. 230 Personenartikel).
- Rez. M. Altripp, Die Basilika in Byzanz (2013). In: Byzantinische Zeitschrift 108 (2015) 227-231.
- Bauwesen. In: F. Daim (Hrsg.): Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly. Supplemente Band 11 (Tübingen 2017) 846-850 (englische Übersetzung: Construction. In: Brill’s New Pauly Supplements II. Volume 10: History and Culture of Byzantium [2019]).
- Rez. F. Daim u.a. (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Byzanz zwischen Orient und Okzident 13 (2017). Byzantinische Zeitschrift 111, 2018, S. 815-819.
- Displaying an icon: the mosaic icon of Saint Demetrios at Sassoferrato and its frame. In: A. Bosselmann-Ruickbie (Hrsg.): New Research on Late Byzantine Goldsmiths’ Works (13th-15th Centuries) / Neue Forschungen zur spätbyzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert), Byzanz zwischen Orient und Okzident 13 (Mainz 2019) 43-53.
- Reinhard Herbig. In: M. Sommer / T. Schmitt (Hrsg.), Von Hannibal zu Hitler. „Rom und Karthago" 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus (Darmstadt 2019) 84-104.
- Urs Peschlow (Nachruf). In: Byzantinische Zeitschrift 112, 2019, 266-272.
- Rez. J. Fildhuth, Das byzantinische Priene (2017). In: Byzantinische Zeitschrift 112, 2019, 246-250.
- Vorstädtische Kirchen in Assos. In: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Urbanitas – Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens. Tagung Mainz 2015.
- Rez. Repertorium der christlich-antiken Sarkophage Bd. 4-5 (2018). In: Byzantinische Zeitschrift 113, 2020.
- Joachim Kramer (Nachruf). In: Byzantinische Zeitschrift 113, 2020.