In dem Schwerpunkt „Byzantinische Archäologie“ werden bedeutende archäologische Funde und kunsthistorische Artefakte aus der spätantiken, frühchristlichen und byzantinischen Kultur fokussiert. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum einschließlich seiner großen Metropolen und Kunstzentren, wie beispielsweise Rom und Konstantinopel. Es beinhaltet aber auch Städte und Siedlungen in den Provinzen sowie Randgebiete des römischen bzw. byzantinischen Reiches. Dabei wird Byzanz als wichtige kulturelle Brücke verstanden, die sowohl Antike mit der Neuzeit als auch Europa mit dem Orient verband. Bis heute ist das künstlerische und kulturelle Vermächtnis des Byzantinischen Reiches spürbar.
In ihrem Studium befassen Sie sich mit der frühchristlichen und byzantinischen Kunst, Architektur und Kultur. Dabei erlernen Sie die grundlegenden fachspezifischen Methoden der Archäologie und Kunstgeschichte und entwickeln umfangreiche Fähigkeiten, um Denkmäler und Bilder zu erkennen, zu verstehen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Ein fester Bestandteil des Studiums sind Exkursionen zu Museen, Grabungsstätten oder Monumenten. Der Standort Mainz bietet zudem durch zahlreiche Kooperationen sowohl vor Ort als auch im Ausland eine internationale Vernetzung.
Weitere Informationen finden Sie hier.