Der deutschsprachige Studiengang ist zulassungsfrei und richtet sich an alle, die sich der Erforschung und Dokumentation von alten Kulturen und Sprachen widmen wollen. Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studienbeginn kann individuell ausgewählt werden.

Weitere Informationen zu B.A. finden Sie hier:

Bereits bei der Bewerbung müssen Sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden:

  • Klassische Archäologie
  • Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
  • Vorderasiatische Archäologie
  • Byzantinische Archäologie
  • Ägyptologie
  • Altorientalistik
  • Klassische Philologien (Latein oder Griechisch).

Der Studiengang beginnt im ersten Jahr mit einer breit angelegten Orientierung. So werden alle archäologische Fächer präsentiert und eine Orientierung angeboten. In darauffolgenden Semestern wird der ausgewählte Schwerpunkt mit Aufbau- oder Praxismodulen weiter vertieft.

Grundlage für die Durchführung des Studiengangs sind:

Der deutschsprachige Studiengang ist zulassungsfrei. Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studienbeginn kann individuell ausgewählt werden.

Studieren Sie den Master-Studiengang „Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften“ (MAST3R mit Profil: ALPHA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und tauchen Sie tief in die Welt der antiken Zivilisationen ein. Dieses Programm verbindet fundiertes historisches, archäologisches und philologisches Fachwissen mit modernen analytischen Fähigkeiten, um die Vergangenheit zu entschlüsseln und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zu verstehen. Sie werden nicht nur die Sprachen, Kulturen und archäologischen Hinterlassen der Vormoderne erforschen, sondern auch lernen, wie diese Erkenntnisse auf aktuelle Fragen angewendet werden können. Machen Sie sich bereit, die Vergangenheit zu verstehen, um die Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen zum M.A. finden Sie hier.

Grundlage für die Durchführung des Studiengangs sind:

In dem Schwerpunkt „Byzantinische Archäologie“ werden bedeutende archäologische Funde und kunsthistorische Artefakte aus der spätantiken, frühchristlichen und byzantinischen Kultur fokussiert. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum einschließlich seiner großen Metropolen und Kunstzentren, wie beispielsweise Rom und Konstantinopel. Es beinhaltet aber auch Städte und Siedlungen in den Provinzen sowie Randgebiete des römischen bzw. byzantinischen Reiches. Dabei wird Byzanz als wichtige kulturelle Brücke verstanden, die sowohl Antike mit der Neuzeit als auch Europa mit dem Orient verband. Bis heute ist das künstlerische und kulturelle Vermächtnis des Byzantinischen Reiches spürbar.

In ihrem Studium befassen Sie sich mit der frühchristlichen und byzantinischen Kunst, Architektur und Kultur. Dabei erlernen Sie die grundlegenden fachspezifischen Methoden der Archäologie und Kunstgeschichte und entwickeln umfangreiche Fähigkeiten, um Denkmäler und Bilder zu erkennen, zu verstehen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Ein fester Bestandteil des Studiums sind Exkursionen zu Museen, Grabungsstätten oder Monumenten. Der Standort Mainz bietet zudem durch zahlreiche Kooperationen sowohl vor Ort als auch im Ausland eine internationale Vernetzung.

Weitere Informationen finden Sie hier.