Programm der AGCA-Tagung, 29.-31.5.2014

 

Donnerstag, 29. Mai 2014

13.30 Uhr Begrüßung

Begrüßung durch die Prodekanin Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden der AGCA, Prof. Dr. Stephan Westphalen
Begrüßung durch die Zweite Vorsitzende der AGCA, Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

13.45-14.15 Uhr M. Giannoulis: Theios Pais. Göttliche Kinder und die Rezeption antiker Bildtypen in der byzantinischen Kunst

14.15-14.45 Uhr V. Fugger: Bilderwelten spätantiker Grabräume – Visuelle Strukturen und Wirkungsmechanismen in der spätantiken Grabmalerei

14.45-15.15 Uhr A. Bergmeier: Gegenwärtige Visionen Gottes – Die Zeitlichkeit von Theophanien in der Spätantike

15.15-15.45 Uhr B. Fourlas: Das silberne Weihrauchfass im Badischen Landesmuseum Karlsruhe: ein frühes Zeugnis für den Heiligenkult Konstantins I.?

15.45-16.15 Uhr Kaffeepause

16.15-16.45 Uhr G. Noga-Banai: Titus legem dat

16.45-17.15 Uhr S. Westphalen: Bemerkungen zur Ausmalung der Arap Camii in Istanbul

17.15-17.45 Uhr J. Schmidt: Neue Beobachtungen zu den Malereien der Soter-Kirche in Meskla, Kreta

17.45-18.15 Uhr A. Paranou: Der Tempelgang Mariens im Kontext der byzantinischen Bildprogramme

18.30-20.00 Uhr Empfang im Römisch-Germanischen Zentralmuseum

Freitag, 30. Mai 2014

9.00-9.30 Uhr R. Dijkstra: Zeugenportraits. Die Apostel in der frühchristlichen Kunst und Poesie

9.30-10.00 Uhr J. Drauschke: Eine Werkstatt für spätantike/frühbyzantinische Buntmetallgefäße auf Elephantine (Ägypten)

10.00-10.30 Uhr M. Dennert: Die Ikone und ihr Rahmen. Die Mosaikikone des Hl. Demetrios in Sassoferrato und ihr Stifter

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

11.00-11.30 Uhr K. Sokolov, Thessaloniki als spätbyzantinisches Pilgerzentrum anhand ausgewählter Fundgruppen

11.30-12.00 Uhr U. Verstegen: Die architektonische Inszenierung der christlichen Erinnerungsorte im Heiligen Land – Architektursemantische Betrachtungen zu einem konstantinischen Innovationskonzept

12.00-12.30 Uhr I. Eichner: Für Seelenheil und Lebensglück. Studien zum byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln

12.30-14.00 Mittagspause

14.00-14.30 Uhr B. Böhlendorf-Arslan: Vorstellung des DFG-Projekts „Die Entwicklung der Stadt Assos in der spätantiken und byzantinischen Zeit“

14.30-15.00 Uhr N. Büchsenschütz: Repertorium der christlich-antiken Sarkophage Band IV – ein Werkstattbericht

15.00-15.15 Uhr Kaffeepause

Ab 15.15 Uhr Mitgliederversammlung

18.15 Uhr Abendvortrag von Urs Peschlow: Ankara. Eine Metropole in römischer und byzantinischer Zeit (Vortragssaal Landesmuseum Mainz)

Samstag, 31. Mai 2014

9.00-9.30 Uhr M. Löx: Platzanlagen auf der iberischen Halbinsel – Eine Projektskizze

9.30-10.00 Uhr K. Rauh: Gekommen aus der Ferne. Kleinfunde aus tausend Jahren Siedlungsgeschichte in Karasura, Bulgarien

10.00-10.30 Uhr J. Goll: Die karolingische Heiligkreuzkapelle von Müstair

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

11.00-11.30 Uhr S. Ristow: Architekturreste, Friedhof und Altarbefunde unter der Marienkirche Karls des Großen in Aachen

11.30-12.00 Uhr G. Faccani: Basilika und Rotunde – das Fraumünster von Zürich im 9. und 10. Jh.

12.00-12.30 Uhr F. Stroth, Die Monogramm-Kapitelle der Hagia Sophia in Istanbul

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-14.30 Uhr S. Nagel: Archäometrische Untersuchungen spätantiker figürlicher Schliffgläser

14.30-15.00 Uhr D. Riemenschneider: Der Untergang des geisteswissenschaftlichen Abendlandes und warum Matthäus 13,13 dabei eine Rolle spielt