Inhaltsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
- Monumentalmalerei (Bildprogramm, Ikonographie)
- christliche Kunst
- byzantinische Kirchen Kretas
- Kulturtransfer
- kulturhistorische Fragestellungen
Akademischer Lebenslauf
- Studium der evangelischen Theologie an der Georg-August-Universität, Göttingen (Abschluss: Diplom)
- Studium der christlichen Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: B.A.)
- Promotionsstudiengang der christlichen Archäologie und der byzantinischen Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eingebunden in das Projekt des Leibniz WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt: Byzanz zwischen Orient und Okzident (Betreuerin: Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda)
- Promotionsabschluss 2019. Titel der Dissertation: Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen. Eine ikonographische und kulturhistorische Objekt- und Bildfindungsanalyse
- SS18, WS18/19 Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Seit WS 19/20 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Publikationen
- Artikel im Ausstellungskatalog B. Fourlas/V. Tsamakda, Wege nach Byzanz (Mainz 2011) (I.1, II;7.1;III.1.12; III.2.12; III.5.6; III.5.11)
- Objekt des Monats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz „Klein, aber fein - ein rätselhaftes frühbyzantinisches Porträtmedaillon“ (2015).
- „Die Ausgießung des zweifachen Geistes. Zwei unikale Szenen in der Soter-Kirche in Kephali auf Kreta“. Byzantina Symmeikta 26 (2016) .
- Artikel im Ausstellungskatalog Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre (Schallaburg 2018) (Ikone mit dem Heiligen Konstantin).
- „Eva als weiblicher Prototyp von Kirchenstifterinnen. Parallele Bildkonzepte im Münster zu Thann und in der Soter-Kirche in Akoumia auf Kreta“. In: F. Daim/D. Heher/Ch. Rappp (Hrsg.), Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen, Band 1: Bilder und Dinge. Studien zur Ausstellung Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre (Mainz 2018).
- „The Incredulity of St. Thomas“ on a Byzantine Sapphire from the Cheapside Hoard, London: A Proposal for a New Dating to the Palaiologan Period. In: A. Bosselmann-Ruickbie (Hrsg.), New Research on Late Byzantine Goldsmits´ Works (13th-15th C.), BOO 13 (Mainz 2019).
- Adam-und-Eva-Erzählungen im Bildprogramm kretischer Kirchen. Eine ikonographische und kulturhistorische Objekt- und Bildfindungsanalyse. BOO 16 (Mainz 2020).
- Link: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/656
- The role of the bear in the Byzantine world. In: O. Grimm (ed.), Bear and human - facets of a multi-layered relationship from past to recent times with an emphasis on northern Europe (in Druckvorbereitung).
- Artikel "Noon" und "Oaks of Mamre (Hospitality)". In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) (in Vorbereitung).
https://independent.academia.edu/MartinaHorn
Vorträge
Funeralliturgische Inszenierung von Vokalensembles auf spätbyzantinischen Abbildungen von Totenfeiern. (Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th-15th Ct., 22.01.2021)
Projektmitarbeit
Dokumentation und Auswertung der griechischen Inschriften Kretas (13.-17. Jh.) im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt, gefördert als DFG-Projekt.