Der Arbeitsbereich ist mit Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda als Mitglied des Forschungsverbunds Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt beteiligt.
Forschungsprojekte von Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda:
Laufende Projekte
-
Bilddokumentation kretischer Wandmalereien in der Zeit der venezianischen Herrschaft (1211-1669), teilweise gefördert durch die “Historischen Kulturwissenschaften” und die Inneruniversitäre Forschungsförderung der Universität Mainz.
-
Katakomben auf Sizilien. Eine einzigartige Landschaft mit einer einzigartigen Geschichte Die Katakomben und ihr Umfeld im Südosten von Sizilien (4. - 9. Jh.). Die Institutskooperation mit der Universität von Hradec Kralove wird seit 2022 durch die Alexander von Humboldt Stiftung gefördert.
- Mitarbeit im Projekt: MABILUS - Byzantine Illuminated Manuscripts in Spain:artworks, context and materiality (seit 09/2021, Projektleiter: Manuel Castiñeiras)
Abgeschlossene Projekte
- DFG-Projekt Dokumentation und Auswertung der griechischen Inschriften Kretas (13.-17. Jh.), in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Rhoby, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. J. Althoff, Universität Mainz, und den Studierenden J. Schmidt M.A., K. Sokolov M.A., M. Horn B.A., M. Haase M.A., A. Dingler, K. Hart, Ch. Hofmann, S. Küst, A. Mascali.
Drittmittel-Mitarbeiterin: Jessica Schmidt M.A. - 2010-2014 The Leverhulme Trust, London: Damned in Hell in Venetian-dominated Cretan Frescoes (13th-17th centuries) (Projektleitung: Dr. A. Lymberopoulou, Open University, Milton Keynes, und Prof. Dr. V. Tsamakda).
- 2006-2012 START-Projekt “Die Domitilla-Katakombe in Rom. Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte einer spätantiken Nekropole.” Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Wien, beteiligt (Projektleitung: Dr. N. Zimmermann).