PD Dr. Ulrike Koenen M.A.

Foto
 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Spätantike und byzantinische Buchkultur.
  • Spätantike und byzantinische Textilien.
  • Rezeption byzantinischer Kunstwerke im mittelalterlichen Westen.
  • Interkultureller Austausch der Byzantiner mit ihren westlichen und östlichen Nachbarn.
  • Genese einer „christlichen“ Bildsprache aus dem antiken Bildrepertoire.
  • Nachleben spätantiker Elfenbeine im Mittelalter.
  • Restaurierung und Überarbeitung spätantiker Werke im Mittelalter.
  • Mittelalterliche Kunst im 19. Jahrhundert.

 

Kurzvita

  • Studium der Kunstgeschichte, Christlichen und Klassischen Archäologie, Kirchengeschichte und Byzantinischen Kunstgeschichte in Bonn, Köln und Rom
  • 1986 Magister Artium am Christlich Archäologischen Seminar der Universität Bonn
  • 1992 Promotion am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
  • 1992 Beginn der Lehrtätigkeit am Christlich Archäologischen Seminar der Universität Bonn
  • 1992-93 Referentin für Christliche Archäologie am Franz-Joseph Dölger- Institut in Bonn (Redaktion RAC)
  • 1993-97 DFG-Forschungsprojekt „Byzantinische Kunstwerke in Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland“
  • 1998-2002 Vertretung wissenschaftlicher Assistenzen am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
  • 2002-04 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
  • 2005 Forschungsaufenthalt am Center for Byzantine Studies der Harvard University in Dumbarton Oaks, Washington.
  • 2008 Habilitation im Fach Christliche Archäologie und Byzan­tinische Kunstge­schichte in der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • seit 1992 Lehraufträge, Assistenzen und Vertretungs­pro­fessuren an den Universitäten Bonn, Bochum, Eichstätt, Heidelberg und Münster
  • 2009-2011 Gastprofessur am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
  • 2011-2013 Vertretung der Mittelalterprofessur am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
  • 2013 Vertretung der Mittelalterprofessur an der Universität Paderborn
  • Seit 2014 Übernahme der Vorlesung Christliche Archäologie an der Universität Münster

 

Mitgliedschaften                             ­­­­­­­­­­­­­­

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien
  • Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
  • Förderverein Franz-Joseph Dölger Institut
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker
  • Deutscher Archäologen Verband

 

Ausstellung

Werkstätten der Buchkultur. Damals und Heute: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln, Zürich 2010.

 

Publikationen

Monographien

  • Das "Konstan­tinskreuz" im Lateran und die Rezeption frühchrist­li­cher Genesiszy­klen im 12. und 13. Jahrhundert = Manuskripte zur Kunstwissenschaft 46, Worms 1995.

Herausgeberschaften

  • Valentina Keller und Ulrike Koenen (Hrsg.), Werkstätten der Buchkultur. Damals und Heute, Katalog zu einer Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Zürich 2010.
  • Ulrike Koenen und Martina Müller-Wiener (Hrsg.), Grenz­gänge im östlichen Mittelmeer­gebiet. Byzanz und die islamische Welt vom 9.-13. Jahrhundert. Gesammelte Bei­träge einer Vortragsreihe in Verbindung mit dem Studium Universale der Universität Bonn, Wiesbaden 2008.

Aufsätze

  • Kulturelle Missverständnisse? Zur Aufnahme byzantinischer Kunstwerke im Westen, in: Byzanz und der Westen: Politische Interpendenz und kulturelle Missverständnisse, hrsg. v. Wissenschaftscampus Mainz Byzanz zwischen Orient und Okzident (im Druck).
  • Das Elfenbeinrelief mit Victoria und Barbaren im Einband des Cod. in scrinio 93 in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek, Im Katalog zur Handschrift (im Druck).
  • Übertragung von Motiven und Technik. Textiles Handwerk des östlichen Mittelmeergebietes, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2014, 77-87.
  • Herzblatt – Blattherz. Ein textiler Musterrapport als technische Hilfe der Emailleure. Einige Gedanken zur Übertragung von Motiven, in:ΦΙ ΛΟΠΑΤΙΟΝ. Spaziergang im kaiserlichen Garten. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn, Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Neslihan Asutay-Effenberger / Falko Daim (Römisch Germanisches Zentralmuseum Mainz) Mainz 2012, 119-133.
  • Frühe Sammlungen byzantinischer Kunstwerke, in: Wege nach Byzanz, Ausstellungskatalog Mainz 2011, 136-143.
  • Vier byzantinische Elfenbeinreliefs in Bayern zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Ihre Adaption und Wirkung als konkreter Beitrag zur „Byzantinischen Frage“, in: Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Aufklärung bis in die Gegenwart, Beitragsband der Byzantinischen und Neugriechischen Philologie der Universität Leipzig, hrsg. v. Foteini Kolovou (Byzantinisches Archiv 24) Berlin / Boston 2012, 75-86.
  • Byzanz: Knotenpunkt und Schmelzpunkt. Reflexionen über die Begriffe "Einfluss" und "Rezeption" an ausgewählten Beispielen des Kunsthandwerks, in: Knotenpunkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen, hrsg. v. Andreas Speer / Philipp Steinkrüger, Beiträge der 37. Kölner Mediaevistentagung 14.-17.       September 2010 in Köln (Miscellanea Mediaevalia 36) Berlin / Boston 2012, 761-783.
  • Ulrike Koenen / Martina Müller Wiener, Prolog zum Thema Grenzgänge, in: Grenzgänge im östlichen Mittelmeergebiet. Byzanz und die islamische Welt vom 9. - 13. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge einer Vortragsreihe des Studium Universale der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn 2003, hrsg. v. Ulrike Koenen und Martina Müller-Wiener, Wiesbaden 2008, 9-26 (mit engl. Zusammenfassung ebd. 27-28).
  • Die Artukiden-Schale im Innsbrucker Ferdinandeum als Zeugnis der "Grenzgänge" im östlichen Mittelmeergebiet. Bemerkungen zur Methodik der byzantinischen Kunstgeschich­te, in: Grenzgänge im östlichen Mittelmeergebiet. Byzanz und die islamische Welt vom 9. - 13. Jahrhundert, hrsg. v. Ulrike Koenen und Martina Müller-Wiener, Wiesbaden 2008, 121-146.
  • "Kopien" imaginärer Vorbilder und Reproduktionen, in: Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs, hrsg. v. Gudrun Bühl, Anthony Cutler, Arne Effenberger = Beiträge des Symposions "Spätantike und byzantinische Elfenbeinwerke im Diskurs" vom 7.-9. März 2002 in Berlin, Wiesbaden 2008, 191-204.
  • "... zunächst weniger Fragen lösen als neue aufwerfen ...". Eine Bilanz nach 100 Jahren Corpus der Elfenbeinskulpturen, in: Adolph Goldschmidt (1863-1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Gunnar Brands, Heinrich Dilly, Weimar 2007, 91-105.
  • Inschriften auf Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten mit sekundärverwendeten Pretiosen. Adaption ­ Integration ­ Funktion, in: Inschriften und europäische Schatzkunst. Tagungs­band der X. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Halberstadt 20.-23. Mai 2004 = Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissen­schaften (im Druck).
  • Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker und mittelalterlicher Elfenbeinkunst, in: Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 5 (2007) 35-75.
  • Byzantinische Kunstwerke in Sammlungen und Museen der Bundesrepublik Deutschland, in: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Città del Vaticano / Wien 2006, 899-903.
  • Elfenbeinforschung ohne Stil? Die Stellung der Stilkritik im Kanon alternativer Methoden, in: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters, hrsg. v. Bruno Boerner, Bruno Klein, Berlin 2006 81-94.
  • Die Schrift im Bild. Zur Ausstattung des Lorscher Evangeliars, in: Le Maraviglie dell'Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag, hrsg. v. Anne-Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger, Barbara Schellewald, Köln Köln 2004, 9-25.
  • Spätantik oder karolingisch? Zur Datierung der Elfenbeintafeln mit »Roma« und »Con­stantinopolis« und des Diptychons mit dem Hl. Gregor und König David, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003) 84-105.
  • Spätantikes Vorbild - karolingische ‘Kopie’. Die Elfenbeintafeln des Lorscher Evangeliars, in: Boreas 26 (2003) 99-115.
  • Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten des Frühmittelalters, in: Kunsthistorische Arbeits­blätter 10/2002.
  • Faksimile und Fälschung. Von der Wertschätzung byzantinischer Kleinkunst in Mittelalter und Neuzeit, in: Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunst­geschichte 2 (2000) 107-143.
  • "Byzantinische" Elfenbeine aus westlichen Werkstätten und ihre Rezeption im 19. Jahr­hundert. Untersuchungen zu drei Elfenbeintafeln mit thronender Maria, in: Chartulae. Festschrift Wolfgang Speyer = Jahr­buch für Antike und Christen­tum Erg.-Bd. 28 (1998) 199-227.
  • Joseph I (Patriarch) E. Kunst, in: Reallexikon für Antike und Christentum 18 (1997) 733-748.
  • Symbol und Zierde auf Diadem und Kronreif spätantiker und byzantinischer Herrscher und die Kreuzauffindungslegende bei Ambrosius, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 39 (1996) 170-199.
  • Das Bild der Träume Josephs von St. Paul vor den Mauern in Rom, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 35 (1992) 185-194.
  • Spätantike­­ Ver­treibungsbilder. ­Zur unterschied­lichen Dar­stell­ung von Gen. 3,23 und 3,24, in: Tesserae. F­estschrift Josef Engemann = Jah­rbuch für An­tike und Chri­stentum Erg.-Bd. 18 (1991) 112-125.
  • Die brennende Stadt: Sodom in spätantiken Darstel­lungen, in: Actes du XIe Congrès International d'Archéologie Chrétienne (Rome 1989) 1355-1367.
  • Gene­sis 19,4/11 und 22,3­/13 und der Beth­lehemi­tische Kinder­mord auf dem "Lot­sar­kophag" von S. Se­ba­sti­ano in Rom, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 29 (1986) 118-­145       [Magisterarbeit Universität Bonn 1986].

 

Außerdem weitere Lexikonartikel, Katalogbeiträge, Ausstellungskataloge in Seminararbeit, Rezensíon, Posterpräsentationen.