Forschung

Dr. Stavros Maderakis (1937-2012)

Curriculum Vitae

Stavros Maderakis wurde als erster von vier Söhnen von Nikolaos und Olga Maderakis 1937 auf Kreta geboren und besuchte die Grundschule von Rodovani (Bezirk Selino). Der Vater war Polizist, die Mutter Landwirtin. Die Geschichte und die Denkmäler der Region (antike Stadt Elyros) entfachten in ihm den Wunsch, sie wissenschaftlich zu untersuchen, wobei er ursprünglich klassischer Archäologe werden wollte. 1946 zog die Familie Maderakis aufgrund des Bürgerkrieges in Griechenland und des Berufs des Vaters nach Chania um. Dort besuchte Stavros Maderakis das Gymnasium und wurde 1956 in die Philosophische Fakultät der Universität Athen aufgenommen, wo er Klassische und Neugriechische Philologie studierte. Nach dem Militärdienst wurde er 1963 als Philologielehrer im 2. Mädchengymnasium in Chania eingestellt.

Aufgrund der politischen Situation in Griechenland (Militärdiktatur 1967-1974), die das Berufsleben erschwerte, beschloss er, an der Universität Athen Geschichte und Archäologie zu studieren, in der Hoffnung, eine Stelle beim Archäologischen Dienst zu erhalten. Ein Zufall führte ihn dazu, sich intensiver mit der byzantinischen Kunst und speziell mit den Wandmalereien Kretas zu beschäftigen. 1966 bewarb er sich erfolgreich um ein Stipendium im Fachgebiet Byzantinische Archäologie und Kunst bei der Staatlichen Stipendienstiftung und ging direkt nach dem Beginn der Diktatur nach Paris. Er studierte in Paris-Sorbonne IV bei A. Frolow und Jean Lassus, die ihn ermutigten, die kretischen Kirchen zu untersuchen, und promovierte 1974 mit einer Arbeit über Peintures murales des églises du Selinon, province de la Canée, Crète occidentale (unpubliziert).

Als er 1974 nach Griechenland zurückkehrte, arbeitete er zunächst weiterhin als Gymnasiallehrer, später als Gymnasiumsdirektor, Direktor des Lyzeums und Schulinspektor. Gleichzeitig war er als Dozent für byzantinische Kunst und Philologie an der Kirchlichen Akademie in Herakleion tätig. 1996 wurde er pensioniert. 1974 gründete er in Hagios Nikolaos auf Kreta das Zentrum für das Studium der orthodoxen Zivilisation (Κέντρο μελέτης του Oρθόδοξου πολιτισμού). Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Hydor ek Petras (Ύδωρ εκ πέτρας), in der er seine ersten Aufsätze publizierte. Ab 1968 fing er im Rahmen seines Promotionsstudiums an, die kretischen Krchen und ihre Malereien zu dokumentieren. Unter schwierigen Bedingungen besuchte er ca. 600 kretische Kirchen, von denen er die meisten auch fotografieren konnte.

Das Mainzer Institut für Kunstgeschichte, Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, besitzt nun einen großen Teil des Maderakis-Archivs und enthält Bilder und Pläne aus ca. 220 Kirchen. Damit stellt es eine weltweit einmalige Grundlage zur Erforschung der byzantinischen Kirchen Kretas dar.

 

Publikationen von Dr. Stavros Maderakis

Peintures murales des églises du Selinon, province de la Canée, Crète occidentale, Paris 1974 (unpubliziert).

Προεικονίσεις της Θεοτόκου και της ενσαρκώσεως του Λόγου στην εκκλησία του Αγίου Θεοδώρου στον Μερτέ Σελίνου, Ύδωρ εκ Πέτρας, Α, 1, 1978, 59-104.

Η κόλαση και οι ποινές των κολασµένων σαν θέµα της Δευτέρας Παρουσίας στις εκκλησίες της Κρήτης, in: Ύδωρ εκ Πέτρας 1 (1978) 185-236; 2 (1979) 21-80; 3 (1981) 51-130 (mit französischer Zusammenfassung).

Οι κρητικοί αγιογράφοι Θεόδωρος - Δανιήλ Βενέρης και Μιχαήλ Βενέρης, in: Πεπραγµένα του Δ´ Κρητολογικού Συνεδρίου, Athen 1981, 155-179 (mit französischer Zusammenfassung).

Αναζητήσεις των κρητικών αγιογράφων στην παράσταση του γυμνού στο θέμα των Ποινών σε τρεις εκκλησίες των Χανίων, in: Χανιά. Ετήσια έκδοση του Δήμου Χανίων, 1984, 80-85.

Βυζαντινή ζωγραφική στο Νομό Χανίων: Ο Αγιος Δημήτριος στον Πλατανέ Σελίνου, in: Χανιά, Ετήσια έκδοση Δήμου Χανίων, 1985, 78-90.

Γεώργιος Προβατόπουλος, ένας κρητικός αγιογράφος του 15ου αιώνα, Ύδωρ εκ Πέτρας 7-8 (1982-1984), 227-252; 9-11 (1985-1990), 237-279.

Μια εκκλησία στην επαρχία Σελίνου: Ο Χριστός στα Πλεμενιανά, in: Πεπραγµένα του Ε´ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Bd. II, Herakleion 1985, 250-292.

Ιωάννης ο Παγωμένος τάχα και ζουγράφος (Μια προσπάθεια για την αναστήλωση ενός ξεχασμένου έργου και μιας σχολής ζωγραφικής στο Νομό Χανίων), in: 6ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1986, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 36-37.

Βυζαντινά μνημεία του Νομού Χανίων: Ο Άγιος Ισίδωρος στο Κακοδίκι Σελίνου, in: Κρητική Εστία 4, 1 (1987) 85-109, Taf. 36-48.

Ο Άγιος Δηµήτριος στο Λειβαδά Σελίνου και οι τοιχογραφίες του, in: Χανιά, Ετησία έκδοση .Δήµου Χανίων, 1987, 69-95.

Η προσωπογραφία των δωρητών στις εκκλησίες της Κρήτης, in: Χανιά, Ετήσια έκδοση Δήμου Χανίων 1988, 40-41.

Άγιοι Απόστολοι στο Σειρικάρι Κισάµου, in: Χανιά, Ετήσια έκδοση Δήμου Χανίων, 1989, 40-52.

Μια εκκλησία στην Κρήτη. Ο Άγιος Προκόπιος στην Λειβάδα Σελίνου, 10ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1990, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 39-40.

Βυζαντινή ζωγραφική από την Κρήτη στα πρώτα χρόνια του 15ου αιώνα, in: Πεπραγµένα του ΣΤ΄ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Bd. II, Chania 1991, 265–315.

Θέματα της εικονογραφικής παράδοσης της Κρήτης, in: Θεολογία 6 (1990) 713–777 und 62 (1991) 104-162 (mit französischer Zusammenfassung).

Άγιος Φώτιος στους Αγίους Θεοδώρους Σελίνου, 12ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1992, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 32-33.

Οι τοιχογραφίες της Αγίας Μαρίνας στους Μεσελέρους Ιεράπετρας, 14ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1994, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 25-26.

Ο Άγιος Νικόλαος στην Αργυρούπολη Ρεθύµνου, in: Πεπραγµένα του Ζ΄ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Bd. II.2, Rethymno 1995, 451–492.

Ο Άγιος Ιωάννης ο Θεολόγος στους Λάκκους (Κρούστας) Μεραμπέλλου, 16ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1996, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 44-45.

Lacrimae rerum, 17ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 1997, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 34-35.

Μανουήλ Φωκάς ή Μανουήλ Φωκάδες; in: Πεπραγµένα του Η΄ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Bd. II.2, Herakleion 2000, 36-56.

Η εκκλησία του Αρχάγγελου Μιχαήλ στα Έξω Λακώνια Μεραμπέλλου, Agios Nikolaos 2000.

Η εκκλησία του Αγίου Γεωργίου στην Κάντανο Σελίνου, 21ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2001, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 59-60.

Παρατηρήσεις στην Κρήτη της Μονής Βροντησίου, Νέα Χριστιανική Κρήτη, 20 (2001), 87-165.

Παρατηρήσεις σε τέσσερα εικονογραφικά θέματα της εκκλησίας του Χριστού στα Τεμένια, Ελλωτία 9 (2000-2001), 95-122.

Παρατηρήσεις στην τέχνη του 13ου αιώνα στην Κρήτη, 18ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2002, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 60-61.

Βυζαντινή ζωγραφική στην Κρήτη γύρω στο 1300, Γ´ Συνάντηση Βυζαντινολόγων Ελλάδας και Κύπρου, Rethymno 2002, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 127-130.

Μία ιδιότυπη εικονογραφία του Ακαθίστου Ύμνου από την Κρήτη, 23ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2003, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 59-60.

Υπάρχει Μακεδονική Σχολή της Κρήτης; Δ´ Συνάντηση Βυζαντινολόγων Ελλάδας και Κύπρου, Thessaloniki 2003, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 201-203.

Η „Δέηση“ στις εκκλησίες της Κρήτης, in: Νέα Χριστιανική Κρήτη 22 (2003) 9-11; 23 (2004) 9-72; 24 (2005) 213-337.

Ο ερχόμενος μετά νεφελών. Ένα κρητικό θέμα της Δευτέρας Παρουσίας, in: Πεπραγµένα Θ΄ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Βd. Β2, Herakleion 2004, 241-249.

Η εκκλησία του Αγίου Ανδρέα στην περιοχή της Μονής Οδηγήτριας στην Πυργιώτισσα (Ηρακλείου), 25ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2005, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 75-76.

Βυζάντιο και Δύση. Η περίπτωση της βυζαντινής ζωγραφικής της Κρήτης, Ε´ Συνάντηση Βυζαντινολόγων Ελλάδας και Κύπρου, Korfu 2005, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 255-259.

Παρατηρήσεις σε τάφους της αρχαίας Ελύρου (Επαρχία Σελίνου του Νομού Χανίων), in: M. Livadiotti (Hrsg.), Creta romana e protobizantina. Atti del Congresso Internazionale (Iraklion, 23 - 30 settembre 2000), Padova 2004 (erschienen 2005), 335-354.

Μερικές παρατηρήσεις στην βυζαντινή και μεταβυζαντινή ναοδομία της Κρήτης, 26ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2006, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 53-54.

Η βυζαντινή τέχνη της Κρήτης και η σχέση της με τη δυτική ζωγραφική μετά το 1204, Ι΄ Διεθνές Κρητολογικό Συνέδριο, Chania 2006, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 168-169.

Υπάρχει κωνσταντινουπολίτικη τέχνη και μνημεία ιστορημένα από ζωγράφους από την Πόλη στην Κρήτη; 27ο Συμπόσιο Βυζαντινής και Μεταβυζαντινής Αρχαιολογίας και Τέχνης, Athen 2007, Kurzzusammenfassung der Vorträge, 66-67.

Η εκκλησία του Αγίου Γεωργίου στο Ανισαράκι (Κάντανος) Σελίνου Χανίων, in: Ύδωρ εκ Πέτρας, 17 20 (2001-2007) (erschienen 2008), 7-134.

Βυζαντινή τέχνη στην Κρήτη. Θέματα προς συζήτηση, μελέτη και ερμηνεία, in: Νέα Χριστιανική Κρήτη 27 (2008), 151-266; 30 (2011), 1-202.

Veröffentlicht am

AGCA-Tagung, 29.-31.5.2014

Die Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte hat im Mai 2014 zum zweiten Mal die zweijährlich stattfindende Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung der spätantiken, frühmittelalterlichen und byzantinischen Kultur ausgerichtet.

Das Programm umfasste 24 ReferentInnen, die über ihre Forschungen berichteten, darunter zahlreiche NachwuchswissenschaftlerInnen. Insgesamt waren 110 Teilnehmerinnen angemeldet, darüber hinaus konnten wir zahlreiche weitere Besucherinnen und Besucher verzeichnen. Sehr gut besucht war auch der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Urs Peschlow (Mainz) zum byzantinischen Ankara.

Fotografische Impressionen der Veranstaltung (weitere Fotos hier):

IMG_5325_small-file

IMG_5362_small-file
Abendvortrag von Prof. Dr. Urs Peschlow

Rechts: Mitgliederversammlung, Vorstand (v.l.n.r.: Jasmin Schlichting M.A., Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda (2. Vorsitzende), Prof. Dr. Stephan Westphalen (1. Vorsitzender)

 

P1110306_small-file
Empfang im Römisch-Germanischen Zentralmuseum
auf Einladung von Direktor Prof. Dr. Falko Daim

Veröffentlicht am

Archiv Dr. Stavros Maderakis

Ungeachtet ihrer enormen Bedeutung ist die Anzahl der gut publizierten byzantinischen Freskenprogramme Kretas, die überwiegend in der Zeit der venezianischen Herrschaft (1211-1669) entstanden sind, verschwindend gering.

Wenn man von den wenigen Monographien absieht, wurde zwar in den bisherigen Publikationen Bildmaterial vorgelegt, jedoch in der Regel jeweils nur einige “repräsentative” Malereien aus jeder Kirche. Dieses Material reicht bei weitem nicht aus, um einen vollständigen Eindruck der reichen und einzigartigen byzantinischen Kunst der Insel zu geben. Die veröffentlichten Monographien und Arbeiten zu den kretischen Denkmälern bilden eine immer noch zu schmale Ausgangsbasis für eine repräsentative Kunst- und Kulturgeschichte Kretas. Entsprechend gering ist ihre Wahrnehmung und Berücksichtigung in allgemeinen Darstellungen der Geschichte der byzantinischen Kunst, was wiederum dazu führt, dass die einzigartige Kunst und Kultur der Insel noch keine ihrer Bedeutung angemessene Wertschätzung erfahren hat.

Im Jahr 2011 konnte mit Mitteln der inneruniversitären Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Teil des Archivs des griechischen Kunsthistorikers Dr. Stavros Maderakis (1937-2012) (Curriculum Vitae) angekauft werden.

Das erworbene Archiv besteht aus ca. 4.000 Fotos aus zahlreichen kretischen Kirchen und umfasst nicht nur Innen- und Außenansichten der Kirchen, sondern auch Pläne. Die Aufnahmen wurden von Dr. Maderakis unter schwierigsten Bedingungen in einem Zeitraum von über 30 Jahren gemacht. Dabei handelt es sich überwiegend um unpubliziertes Material, dem allergrößte Bedeutung zukommt, da viele der dokumentierten Kirchen heute stark beschädigt oder eingestürzt sind und die Befunde damit unwiederbringlich verloren sind. Das Archiv stellt eine unschätzbare Basis für die Grundlagenforschung zur kretischen Kunst und Kultur wie auch für weiterführende Forschungen auf diesem Gebiet dar (ikonographische und stilistische Studien, Besonderheiten des Bildprogramms, Rezeption westlicher Kunst und Kultur, Rolle einzelner Künstlerpersönlichkeiten oder Werkstätten).

Veröffentlicht am

Promovierende

Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda:

Antje Steinert M.A.
Ost-West-Kontakte im Kirchenraum: Kirchenmalereien Kretas in der Zeit der venezianischen Herrschaft

Anette Mazur M.A.
Der illustrierte Alexanderroman in Byzanz und dessen Rezeption im Westen und Orient vom 13. bis ins 15. Jahrhundert (Arbeitstitel; Exposé)

Anke Dingler M.A.
Die Vita des Heiligen Georgios im Bild anhand der byzantinischen Wandmalerei Kretas

Sait Can Kutsal M.A.
Insularität und religiöser Wandel. Eine regionale Spurensuche der Christianisierung Kretas (Arbeitstitel; Exposé)

Polymnia Synodinou M.A.
Visual Narratives of the Life of Saint Nicholas in Cretan Monumental Art (12th-15th century) (Arbeitstitel)

Veröffentlicht am

Forschung

Der Arbeitsbereich ist mit Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda als Mitglied des Forschungsverbunds Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt beteiligt.

Forschungsprojekte von Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda:

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • DFG-Projekt Dokumentation und Auswertung der griechischen Inschriften Kretas (13.-17. Jh.), in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Rhoby, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. J. Althoff, Universität Mainz, und den Studierenden J. Schmidt M.A., K. Sokolov M.A., M. Horn B.A., M. Haase M.A., A. Dingler, K. Hart, Ch. Hofmann, S. Küst, A. Mascali.
    Drittmittel-Mitarbeiterin: Jessica Schmidt M.A.
  • 2010-2014 The Leverhulme Trust, London: Damned in Hell in Venetian-dominated Cretan Frescoes (13th-17th centuries) (Projektleitung: Dr. A. Lymberopoulou, Open University, Milton Keynes, und Prof. Dr. V. Tsamakda).
  • 2006-2012 START-Projekt “Die Domitilla-Katakombe in Rom. Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte einer spätantiken Nekropole.” Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Wien, beteiligt (Projektleitung: Dr. N. Zimmermann).
Veröffentlicht am

Bibliothek, Einrichtungen, Sammlungen und Archive

der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Bibliothek und Bildmaterial

Die umfangreichen Bestände der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte sind in die Institutsbibliothek des IKM (Georg Forster-Gebäude) integriert und vorwiegend unter den Signaturen beginnend mit X, Y, Z zu finden. Darüber hinaus sind auch unter den Signaturen TOP, M, I, O und bei den Zeitschriften Bestände der Abteilung erfasst. Zudem gibt es eine umfangreiche Sonderdrucksammlung. Die Bestände werden systematisch erweitert. Als Besonderheiten des Bestandes sind zu nennen:

  • Die Privatbibliothek des italienischen Kunsthistorikers Carlo Cecchelli wurde 1966 vom Institut erworben
  • Außerdem besitzt der Arbeitsbereich ein Archiv von Veröffentlichungen zur spätantiken und byzantinischen Bauskulptur, das von Prof. Dr. Urs Peschlow angelegt wurde
  • Die Abteilung besitzt den wissenschaftlichen Nachlass von Prof. Richard Hamann-Mac Lean
  • Die Abteilung hat den wissenschaftlichen Nachlass von Horst Hallensleben übernommen. Der Bestand wird nun durch das Team von Dr. Klaus Weber gesichtet und digitalisiert. Die Arbeit knüpft einer bereits begonnenen weiteren Digitalisierung in Wien an.

Die Lichtbildsammlung und Photothek sind in die Bestände der Kunstgeschichte integriert. Zudem besitzt das Institut umfangreiches digitales Bildmaterial zu Denkmälern des byzantinischen Kulturkreises, das über eine Datenbank den Lehrenden und Studierenden zur Verfügung steht.

 

Einrichtungen, Sammlungen und Archive

Prinz Johann Georg-Sammlung

Die 1949/50 dem Institut anvertraute “Prinz Johann Georg-Sammlung” wird seit 1981 als Dauerleihgabe im Landesmuseum in Mainz aufbewahrt. Sie besteht vornehmlich aus spätantiken Objekten, postbyzantinischen Ikonen und Kunstwerken, die in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts hauptsächlich in Ägypten zusammengetragen wurden (s. hierzu auch die Institutschronik). Der größte Teil des Bestandes wurde 2004 in einem Ausstellungskatalog publiziert: B. Heide (Hrsg.), Sammler – Pilger – Wegbereiter: Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen. Katalog zur Ausstellung (Mainz 2004).

Kopiensammlung

Das Institut besitzt als Anschauungsmaterial außerdem eine kleine Sammlung von Kopien frühchristlicher Mosaiken aus Ravenna (im Foyer des Georg Forster-Gebäudes ausgestellt) und Abgüssen von Elfenbeinen und Silberarbeiten.

Archive

Im Jahr 2011 konnte mit Mitteln der inneruniversitären Forschungsförderung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ein Teil des Archivs von Dr. Stavros Maderakis angekauft werden. Das erworbene Archiv besteht aus ca. 4.000 Fotos aus zahlreichen kretischen Kirchen und umfasst nicht nur Innen- und Außenansichten der Kirchen, sondern auch Pläne.

Veröffentlicht am