Vorträge

17.05.2016 – Dr. Athanasios Mailis

Die kretischen Templa (14.-15. Jahrhundert)
Provinzielle Lösung oder Glaubensbekenntnis?

Dienstag, 17. Mai 2016,18:15 Uhr,
Hörsaal Kunstgeschichte (02 521),
Georg Forster-Gebäude (Campus), Jakob-Welder-Weg 12

 

Gegenstand des Vortrags ist die Problematik der Genesis und der Entwicklung der Bilderwand (Templon) aus Mauerwerk in Kirchen von Kreta des 14. und 15. Jahrhunderts. Der Vortrag konzentriert sich auf die Analyse der Ikonographie sowie der kultischen Funktion der kretischen Bilderwände, vor allem aus Westkreta. Obwohl die Handbücher der byzantinischen Kunst die gebauten Templa als provinzielle Varianten eines offiziellen Urtyps deuten, zeigen die liturgischen und ikonographischen Lösungen der Insel, dass diese Anlage nicht nur als eine einfache Trennung zwischen dem Altarraum und der Hauptkirche funktioniert, sondern als ein starkes symbolisches und materiales Zeugnis der orthodoxen ldentität der Gemeinde. Deswegen ist das Hauptziel dieser Forschung, die Existenz des kretischen Templons als Teil einer größeren Umgestaltung der Kultformen in Bezug auf die besonderen kulturellen Bedingungen zu interpretieren, die auf der Insel während der frühen venezianischen Zeit herrschten.

 

Dr. Athanassios Mailis: 1994-1998 Studium der Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Rethymno (Kreta), Griechenland. 1998-2001 Magistersstipendium der EU, M. Phil (Byzantinische Archäologie) an der Universität Rethymno, Griechenland.2004-2010 Staatliches Promotionsstipendium, Promotion mit der Arbeit: "The Annexes at the Early Christian Basilicas of Greece (4th-6th C.). Architecture and Function" am Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Göttingen, Deutschland. Seit 2006 Kurator für byzantinische Antiquitäten/Kultusministerium, Griechenland (2006-2010 Lamia, seit 2010 Chania) mit zahlreichen Ausgrabungen und Restaurierungswerken in Phokis und Chania. 2010-2011 Stellvertretender Direktor der 28. Ephoreia für Byzantinische Antiquitäten (Chania). 2012 Preisträger des "Stanley J. Seeger Visiting Research Fellowship in Hellenic Studies" an der Universität Princeton, USA. 2012-2013 Lehrbeauftragter (Byzantinische Archäologie) an der Universität Rethymno, Griechenland. 2015-2016 Lehrbeauftragter (Archäologische Gesetzgebung) an der Technische Schule, Chania, Griechenland.

 

Auswahlliteratur: M. CHATZIDAKIS, "lkonostas", in: RbK 3, Stuttgart 1978, 326-353; K. GALLAS, Mittel- und Spaetbyzantinische Sakralarchitektur der lnsel Kreta, München 1983, 93-98; H. BELTING, "Die Bilderwand und die Rolle der Ikone in Liturgie und privater Heilsicherung", in: Bild und Kult, München 1990, 253-279; S. GERSTEL, 'An Alternate View of the Late Byzantine Sanctuary Screen", in: S. Gerstel (ed.), Thresholds of the Sacred: Architectural, Art Historical, Liturgical and Theological Perspectives on Religious Screens, East and West, Washington 2006, 134-161; A. MAILIS, "Τα χριστά τέμπλα της Κρητής (14ος-15ος αι.) Επαρχιακή Λύση ή Ομολογία Πίστεως", in'. DChAE 36 (2015), 111-143.

Veröffentlicht am

05.07.2016 – PD Dr. Ulrike Koenen

Byzantinische Marienbilder im Westen. Beobachtungen zu ihrer Aufnahme

Dienstag, 05. Juli 2016, 18:15 Uhr
Hörsaal Kunstgeschichte (02 521),
Georg Forster-Gebäude (Campus), Jakob-Welder-Weg 12

Neben den traditionellen, bereits in der Spätantike ausgebildeten und im Osten wie Westen verbreiteten Darstellungstypen des Marienbildes werden ab dem Frühmittelalter in Byzanz einige Kultbilder Mariens besonders verehrt. Als spezifische Bildtypen fanden sie im byzantinischen Reich eine weite Verbreitung, waren im Westen hingegen kaum bekannt. Der ab dem 10. Jahrhundert vermehrte „Export“ einiger byzantinischer Kunstwerke in Form von Gesandtengeschenken oder als Handelsgut machte diese Bildtypen auch im Westen bekannt. Um die Formen ihrer Aufnahme in das westliche Bildrepertoire aber auch um ihre unmittelbare materielle Aneigung und den Umgang mit diesen Werken, die einer neuen Verwendung zugeführt wurden, geht es in diesem Vortrag.

 

PD Dr. Ulrike Koenen M.A.: Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Klassischen Archäologie an den Universitäten Bonn, Köln und Rom. Habilitation an der Universität Halle. DFG-Projekt zur Katalogisierung Byzantinischer Denkmäler in Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Gerda-Henkel-Forschungsstipendium zur Rezeption byzantinischer Denkmäler im Westen. Lehrtätigkeit an den Universitäten Bonn, Bochum, Heidelberg, Paderborn, Münster, Halle und Gastprofessur an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte sind das Nachleben der Spätantike im Mittelalter, der kulturelle Austausch der Byzantiner mit ihren westlichen und östlichen Nachbarn und spätantike und byzantinische Buchkultur.

Auswahlliteratur: Barbara Zeitler, The Migrating Image. Uses and Abuses of Byzantine Icons in Western Europe, in: Icon and Word. The Power of Images in Byzantium, Studies presented to Robin Cormack, ed. by Antony Eastmond / Liz James, Aldershot 2003, 185-204.

 

Veröffentlicht am

27.01.2016 – Prof. Dr. Maria Parani

Revisiting the Famous Representation of the Procession of the Constantinopolitan Hodegetria at the Vlacherna Monastery in Arta

 

Mittwoch, 27. Januar 2016, 18.15 Uhr
Hörsaal Kunstgeschichte (02 521),
Georg Forster-Gebäude (Campus), Jakob-Welder-Weg 12

 

The late thirteenth-century representation of the procession of the icon of the Virgin Hodegetria in Constantinople, located on the west wall of the narthex of the katholikon of the Vlacherna Monastery in Arta (Epiros, Greece), offers a rare glimpse into the use of dress as a means of constructing and communicating identity in medieval Byzantium. The unconventional theme of the mural, along with the unusual posture of the bearer of the icon, the market vignettes that frame the central scene, and, not least, the attire of the depicted figures have all been considered as indicative of the “realistic” nature of the representation, which is generally thought to reflect an actual procession that took place in Constantinople. Given the importance of the depicted dress not only in establishing the “historicity” of the scene, but also in understanding and interpreting it, I propose to take a closer look at the attire employed to characterize the groups and individuals represented in the mural. My aim in undertaking this examination is not simply to explore the Arta painting as a potential source for the study of Late Byzantine dress or to confirm the argument for its verisimilitude. Taking the enquiry further, I will be investigating whether the depicted dress actually supports current interpretations of the composition or whether it invites us to modify or qualify them within the context of a female convent in the Late Byzantine state of Epiros, which was, at the time, precariously poised between East and West politically, but firmly anti-Unionist and Greek-Orthodox religiously.

 

Maria Parani, Assoc. Prof.: Undergraduate studies at the University of Athens (diploma in History and Archaeology, with a specialization in Archaeology and Art History, 1991), postgraduate studies at University College London (M.A. in Field and Analytical Techniques in Archaeology, 1993) and the University of Oxford (D.Phil. in Byzantine Art and Archaeology, 2000). She teaches at the University of Cyprus since January 2005. Research interests: daily life in Byzantium and the exploration of alternative sources for the study of Byzantine material culture to supplement archaeological data, such as written texts and artistic representations, Byzantine imperial ceremonial and interregional exchange in the field of court culture, Byzantine dress, light and lighting in Byzantium. She has published on Byzantine material culture, especially on dress and jewelry as a mirror of cultural, social and personal identity in Byzantium.

 

Bibliography: M. Acheimastou-Potamianou, “The Basilissa Anna Palaiologina of Arta and the Monastery of Vlacherna,” in Women and Byzantine Monasticism, Proceedings of the Athens Symposium, 28-29 March 1988, ed. J. Y. Perreault (Athens, 1991), 43-49; M. Acheimastou-Potamianou, Η Βλαχέρνα της Άρτας. Τοιχογραφίες (Athens, 2009); Ch. Angelidi and T. Papamastorakis, “The Veneration of the Virgin Hodegetria and the Hodegon Monastery,” in Mother of God. Representations of the Virgin in Byzantine Art, ed. M. Vassilaki (Milan, 2000), 373-87; S. E. J. Gerstel, “Painted Sources for Female Piety in Medieval Byzantium,” DOP 52 (1998), 89-111; P. Magdalino, “Between Romaniae: Thessaly and Epirus in the Later Middle Ages,” in Latins and Greeks in the Eastern Mediterranean after 1204, ed. B. Arbel, B. Hamilton, and D. Jacoby (London, 1989), 87-110; D. M. Nicol, The Despotate of Epiros (Oxford, 1957); A. Stavridou-Zafraka, “The Political Ideology of the State of Epiros,” in Urbs Capta. The Fourth Crusade and its Consequences, ed. A. Laiou, Réalités Byzantines 10 (Paris, 2005), 311-23; A.-M. Talbot, “Affirmative Action in the 13th Century: An Act of John Apokaukos concerning the Blachernitissa Monastery in Arta,” in ΦΙΛΕΛΛΗΝ: Studies in Honour of Robert Browning, ed. C. N. Constantinides et al. (Venice, 1996), 399-409.

Veröffentlicht am

16.12.15 – Dr. habil. B. Böhlendorf-Arslan

Von Hütten und Palästen.
Wohnen im byzantinischen Kleinasien


Mittwoch, 16. November 2015, 18:15 Uhr

Hörsaal Kunstgeschichte (02 521),
Georg Forster-Gebäude (Campus), Jakob-Welder-Weg 12

Die Weltgesundheitsorganisation definiert „Wohnen“ als die Verbindung von Wohnunterkunft, Zuhause, unmittelbarem Wohnumfeld und Nachbarschaft. Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das auch im byzantinischen Reich befriedigt werden musste.

In gängigen Handbüchern wird noch ausgeführt, dass „The early Byzantine city… represents the last phase of the Graeco-Roman city and together with its orthogonal grid kept in use and maintained large monumental secular buildings of public life” (The Oxford Handbook of Byzantine Studies, S. 373). Mit dem Bau der ersten Kirchen wird erstmalig mit dem rechtwinkligen System von Straßen gebrochen, öffentliche Plätze und Gebäude verändern sich.

Untersuchungen von frühbyzantinischen Städten und Gebäuden in Kleinasien wie Sardis, Assos und anderen zeigen aber auf, dass Veränderungen schon früher, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. beginnen. Stadtviertel werden ungeordnet angelegt, die Häuser sind aus einfachen Baumaterialen, in der Regel Steine mit Erdmörtel unter Verwendung von Spolien, erbaut worden. Die Refugien der gehobenen Klasse und die Episkopeia der Bischöfe wurden mit vielen Räumen, apsidialen Hallen, Triklinien und Atrien palastähnlich gestaltet. Wohnbauten der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten wurden dagegen sehr einfach ausgeführt und nur funktional unter Verwendung der antiken Vorgängerarchitektur errichtet. Häufig bestehen sie nur aus einigen Räumen ohne weitere oder nur einfachen Installationen. Typische Wohnviertel sind mit Straßen, Wegen und Plätzen ausgestattet, neben Wohnhäusern finden sich Läden, Kirchen, Zisternen und Brunnen.

In mittel- und besonders in spätbyzantinischer Zeit tritt als Baumaterial Ziegelsteine dazu. Neben einfachen Ein- und Mehrraumhäusern finden sich nun in den Siedlungen vermehrt Hofhäuser, Gebäude, bei denen die Räume um einen zentralen Hof unregelmäßig gruppiert wurden. Wie Beispiele aus Boğazköy, Amorium und Pergamon zeigen, können einige Räume durch Einbauten in ihrer Funktion und Nutzung näher spezifiziert werden.

 

Dr. habil. Beate Böhlendorf-Arslan, M.A.: Studium der Ur- und Frühgeschichte, Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte sowie Vorderasiatischen Archäologie an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Istanbul. 1994 Magister in Tübingen mit der Arbeit „Die Byzantinische Siedlung auf dem Beşik-Tepe (Troas/Türkei)“ (publ. in der Studia Troica 7, 1997, S. 363-444 und in Patronus. Festschrift für Çoşkun Özgünel 2007, S. 37-44); 1999 Promotion in Heidelberg mit der Arbeit „Die glasierte byzantinische Keramik aus der Türkei“ (publ. im Zero Verlag, 2004). 2001-2007 Dozentin für Byzantinische Archäologie an der Universität Çanakkale / Türkei, 2005-2007 Abteilungsleitung Byzantinische Archäologie in Çanakkale. 2008-2010 Wiss. Mitarbeiterin in der Abt. Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Freiburg. 2011 Wiss. Mit. am Inst. für Baugeschichte Cottbus. 2012 Wiss. Ang. am RGZM Mainz, 2012-2013 Wiss. Ang. in der Abt. Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Seit Oktober 2013 Wiss. Ang. (DFG) am RGZM Mainz mit dem Projekt „Die Entwicklung der Stadt Assos (Türkei) in der Spätantike und byzantinischen Zeit“. Habilitation 2015 mit einer Arbeit über „Die mittelbyzantinische Siedlung in Boğazköy. Fallstudie zum Alltagsleben in einem anatolischen Dorf zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert“.

Veröffentlicht am

30.11.15 – Prof. Dr. A. Effenberger

Konstantinopel im 15. Jahrhundert – Cristoforo Buondelmonti und Cyriacus von Ancona

Montag, 30. November 2015, 18:15 Uhrarch132
Hörsaal Kunstgeschichte (02 521),

Georg Forster-Gebäude (Campus), Jakob-Welder-Weg 12

Der Florentiner Humanist Cristoforo Buondelmonti (1386-um 1430) bereiste seit 1414 die Inseln der Ägäis und der Propontis und publizierte seine Beobachtungen im „Liber insularum archipelagi“ zusammen mit schematischen Darstellungen der jeweiligen Inseln. Zweimal (1420 und 1421/22) hielt er sich auch in Konstantinopel auf. Um 1420 fertigte er für den litauischen Großfürsten Witold die „membrana maxima“, eine Darstellung von Konstantinopel aus der Vogelperspektive. Diese nicht erhaltene Stadtdarstellung bildete die Vorlage für das Konstantinopelbild im „Liber insularum archipelagi“, der ein ausführliches Kapitel über die byzantinische Hauptstadt enthält. Die Ansicht ist in über 70 handschriftlichen Kopien des Werkes in höchst unterschiedlichen Fassungen überliefert, von denen die wenigsten auf Autopsie der Stadt beruhten. Von besonderer Bedeutung ist aber eine Handschrift in Düsseldorf, die eine getreue Darstellung der bereits mit zahlreichen Bauten aus der Zeit Mehmets II. angefüllten Stadt bietet und im genuesischen Milieu von Galata-Pera entstanden sein dürfte.
Der Kaufmann und Humanist Cyriacus von Ancona (um 1391-um 1455) bereiste und erforschte ebenfalls Teile der Inselwelt und der Levante. Mehr noch als Buondelmonti zeichnete er sich durch ein ausgeprägtes archäologisches Interesse an den griechischen Denkmälern und erhaltenen Inschriften aus. Zwischen 1418 und 1447 weilt er mindesten siebenmal in Konstantinopel, wo er als erster Zeichnungen der Hagia Sophia (nur zwei sind in Kopien des Giuliano da Sangallo überliefert) und der Reiterstatue Justinians vom Augustaion anfertigte.

 

Prof. Dr. Arne Effenberger: Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Christliche Archäologie). 1969 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dissertationsthema: „Studien zur Tyche von Antiochia“). Seit 1972 Direktor der Frühchristlich-byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum auf der Berliner Museumsinsel. 1994-2007 Direktor der Skulpturensammlung und des Museum für Byzantinische Kunst. Seit 1996 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Frühchristliche, koptische und byzantinische Kunst; byzantinische figurale Skulptur; historische Topographie von Konstantinopel; Geschichte der byzantinischen Studien.

Veröffentlicht am

12.5.15 – N. Büchsenschütz M.A.

Die frühchristliche Sarkophagplastik der spätantiken Hispania: Das „Rätsel der westlichen Mittelmeerländer“

DSC_5010
Sog. 'Sarkophag der receptio animae', Zaragoza

Dienstag, 12. Mai 2015, 18.15 Uhr, HS 02-521, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12

Die Zusammenstellung aller bisher bekannten Sarkophage und Sarkophagfragmente der Iberischen Halbinsel und Marokkos löst ein seit langem offenes Desiderat der Sarkophagorschung ein: Den schon vorhandenen Repertoriumsbänden (Rom und Ostia [I], Italien, Dalmatien und Museen der Welt [II], Frankreich, Tunesien, Algerien [III]) ist nunmehr auch für Hispanien (sowie die Mauretania Tingitana = Marokko) eine moderne Zusammenstellung der mit christlicher Ikonographie versehenen spätantiken Sarkophage hinzugefügt worden. Dieses Vorhaben ist im Rahmen eines zweijährigen Aufenthalts in Madrid verwirklicht worden und im Rahmen von verschiedenen Forschungsreisen, die den gesamten geographischen Raum abdeckten, wurden 153 Sarkophage und Sarkophagfragmente mit Relevanz für das Repertorium gesichtet und dokumentiert: Maße, Material, Fundort, eine Kurzbibliographie, eine ikonographische sowie eine stilistische Beschreibung und schließlich Angaben zu Datierung und Provenienz wurden dokumentiert, wobei all die Änderungen und Neuerungen berücksichtigt worden sind, die sich seit den letzten Großpublikationen 1954 und 1975 ergeben haben.

Im Rahmen des Vortrages wird im besonderen die Herkunftsfrage am Beispiel einiger ausgewählter Stücke beleuchtet werden: Vor allem im Hinblick auf die zahlreichen Kulturkontakte der spätantiken Hispania zu den benachbarten Provinzen soll ein Modell entwickelt werden, das den Aspekt der Mobilität sowohl von Bildwelten als auch von Material und ausgebildeten Fachkräften berücksichtigt. Das bisher angenommene Primat stadtrömischer Importe und die daraus abgeleitete vermeintliche Dichotomie zwischen diesen Stücken und lokalen Arbeiten sollen in Frage gestellt und die Diskussion um eine Beantwortung der Herkunftsfrage mittels eines hierfür geeigneten methodischen Apparats eröffnet werden.

Nora Büchsenschütz M. A.: Studium der Christlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Ägyptologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 2013-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für christliche Archäologie/Byzantinische Kunstgeschichte (Göttingen) mit Dienstort Madrid im Rahmen der durch die DFG finanzierten Erstellung von „Repertorium der christlich-antiken Sarkophage IV“ (Promotionsschrift im Prüfungsverfahren).

Auswahlliteratur: G. Bovini, I sarcofagi paleocristiani della Spagna (Città del Vaticano 1954); H. Schlunk – Th. Hauschild, Hispania Antiqua. Die Denkmäler der frühchristlichen und westgotischen Zeit (Mainz 1978); G. Koch, Einige allgemeine Überlegungen zur Problematik ‚Original – Kopie‘ bei den kaiserzeitlichen Sarkophagen, in: G. Koch – F. Baratte (Hrsg.), Akten des Symposiums ‚Sarkophage der Römischen Kaiserzeit: Produktion in den Zentren – Kopien in den Provinzen‘ Paris 2.-5. November 2005, SarkSt 6 (Ruhpolding und Mainz 2012) 1-16; K. Porter, Romanische Plastik in Spanien 1 (Leipzig 1928); H. Schlunk, Sarcófagos paleocristianos labrados en Hispania, in: Actas del VIII Congreso Internacional de Arqueologia Cristiana Barcelona, 5.-11. Oktober 1969 (Barcelona 1972) 187-218; M. Sotomayor, Sarcófagos romano-cristianos de España (Granada 1975); S. Vidal Álvarez, La escultura hispánica figurada de la Antigüedad Tardía (siglos IV-VII) = CSIR 2.2 (Murcia 2005).

Veröffentlicht am

22.06.15 – Dr. R. Schreg

Stadtökologie als archäologisches Forschungsthema: Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad/Iustiniana Prima

SONY DSC

Mittwoch, 22.06.2015, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12

Caričin Grad in Südserbien ist eine Stadtanlage des 6. Jahrhunderts in Südserbien. Auch wenn die bestätigende Inschrift fehlt, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um Iustiniana Prima handelt, eine Stadtgründung Kaiser Justinians, die dieser nahe seines Geburtsortes vornahm.

Seit kurzem sind Mainzer Wissenschaftler an den seit 100 Jahren dauernden Forschungen vor Ort beteiligt. Während bei stadtarchäologischen Forschungen Probleme der Stratigraphie und der Chronologie normalerweise erhebliche Ressourcen binden, bietet die kurze Lebensdauer der Stadt von nur rund 80 Jahren (ca. 530-610 n.Chr.) die Chance, gezielt Fragen nach der Versorgungslage, dem Alltag und den Auswirkungen der Stadtgründung auf die Umwelt zu untersuchen. Bauaufwand und Konsum in der Stadt wie auch die Produktion in ihrem Umfeld werden dazu mit Hilfe von Archäobotanik, Archäozoologie, Geophysik, Bodenkunde sowie architektur-, sozial- und landschaftsarchäologischer Ansätze untersucht.

 

Der Vortrag bietet einen Überblick über das dem Projekt zugrunde liegende methodisch-theoretische Konzept der Stadtökologie und präsentiert Ergebnisse der ersten Grabungs- und Surveykampagnen unter Mainzer Beteiligung.

 

Dr. Rainer Schreg ist Wissenschaftler am RGZM in Mainz und wissenschaftlicher Leiter des Leibniz-Projektes "Das kurze Leben einer Kaiserstadt - Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)", das gemeinsam mit serbischen und französischen Partnern durchgeführt wird (Archäologisches Institut Belgrad, École française de Rome, Universität Strasbourg).

Rainer Schreg hat in Tübingen Ur- und Frühgeschichte studiert, magistriert und 2001 in der Archäologie des Mittelalters mit einer mehrfach ausgezeichneten Arbeit zur Dorfentwicklung in Südwestdeutschland promoviert (Promotionspreis der Universität Tübingen, Kurt-Bittel-Preis). Sein Forschungsinteresse gilt überregional und in Langfristperspektive der Siedlungs- und Umweltgeschichte. Dazu hat er, bis 2006 als Assistent an der Univer­sität Tübingen, seitdem als Mitarbeiter des RGZM, Forschungsprojekte u.a. auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald, in der Eifel, in Panama und auf der Krim durchgeführt. 2014 hat er eine Auswahl methodisch-theoretisch orientierter Aufsätze als kumulative Habilitationsschrift "Neue Perspektiven des Geschichtsver­ständnisses in der historischen Archäologie - Reflektionen und Fallstudien zur Umwelt- und Sozialarchäologie" im Fach 'Archäologie des Mittelalters' wiederum an der Universität Tübingen eingereicht. Derzeit hat er eine Vertretungsprofessur für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg inne.

www.archaeologik.blogspot.de

 

Literaturhinweise: V. Ivanišević, Caričin Grad – The fortifications and the intramural housing in the lower town. In: F. Daim/J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Monographien des RGZM 84,2,2 (Mainz 2010) 747-775.

www.rgzm.de/caricingrad

Veröffentlicht am

3.2.15 – Dr. B. Böhlendorf-Arslan

Dr. Beate Böhlendorf-Arslan:

Alltag im byzantinischen Dorf Boğazköy

Hattuša, die Hauptstadt des hethitischen Reiches (heute Boğazköy oder Boğazkale nahe Çorum in Inneranatolien), wurde in byzantinischer Zeit mit einer ausgedehnten Siedlung überbaut. In den 1980er Jahren grub das Deutsche Archäologische Institut unter der Leitung von Peter Neve in der Oberstadt mehrere Häuser, zwei größere Gehöfte, ein Kloster mit Kirche sowie einen ausgedehnten Friedhof mit Grabkapelle aus, die offenbar den Kern des byzantinischen Dorfes bildeten. Anhand der Ausstattung mit Fußböden, eingebauten Herdstellen, Öfen, Bänken, Pressen sowie mobilen Getreidemühlen können Funktionsräume wie Aufenthaltsräume, Küchen, Backkammern, aber auch eine Weinkelter und eine Gaststube bestimmt werden. Aus den Häusern wurden viele Gegenstände geborgen, welche noch in ihrem originalen Kontext waren. In einigen der Gräber wurden die Toten mit ihrem persönlichen Schmuck bestattet. Zusammen mit den anthropologischen Untersuchungen der Skelette bildet dieser die Grundlage für eine soziokulturelle Einordnung der Bestatteten. Auch im Kloster, in der Kirche, dem angebauten Parekklesion und der Grabkapelle blieb vieles vom Inventar an Ort und Stelle. Die Sakralräume waren mit zahlreichen Lampen und Leuchtern, kleineren Kisten und Truhen, unterschiedlichen Kreuzen sowie Büchern reich ausgestattet gewesen. Die Fundobjekte zeigen eine relativ kurze Zeitspanne für die Besiedlung des Dorfes: Zumindest die Kernsiedlung wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts angelegt und dann 150 Jahre bis gegen Ende des 11. Jahrhunderts bewohnt. Offenbar musste die Bevölkerung das Dorf überstürzt verlassen, sie nahmen wohl nur das Allernötigste mit und ließen wertvolle Devotionalien, Waffen, Werkzeuge, Schmuck und Münzen zurück. Anatolien durchlebte im späten 11. Jahrhundert unruhige Zeiten; neben den türkischen Eroberern, die sich mehr und mehr im Land festsetzen, zogen auch die byzantinische Armee und verschiedene Banden durch die Gegend, die alle auf der Suche nach Nahrung und Wertgegenstände waren.

Dr. Beate Böhlendorf-Arslan, M.A.: Studium der Ur- und Frühgeschichte, Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte sowie Vorderasiatischen Archäologie an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Istanbul. 1994 Magister in Tübingen mit der Arbeit „Die Byzantinische Siedlung auf dem Beşik-Tepe (Troas/Türkei)“ (publ. in der Studia Troica 7, 1997, S. 363-444 und in Patronus. Festschrift für Çoşkun Özgünel 2007, S. 37-44); 1999 Promotion in Heidelberg mit der Arbeit „Die glasierte byzantinische Keramik aus der Türkei“ (publ. im Zero Verlag, 2004). 2001-2004 Dozentin für Byzantinische Archäologie an der Universität Çanakkale / Türkei, 2005-2007 Ass.-Professorin für Byzantinische Archäologie in Çanakkale. 2008-2010 Wiss. Mitarbeiterin in der Abt. Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Freiburg. 2011 Wiss. Mit. am Inst. für Baugeschichte Cottbus. 2012 Wiss. Ang. am RGZM Mainz, 2012-2013 Wiss. Ang. in der Abt. Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Seit Oktober 2013 Wiss. Ang. (DFG) am RGZM Mainz mit dem Projekt „Die Entwicklung der Stadt Assos (Türkei) in der Spätantike und byzantinischen Zeit“.

Literatur zum byzantinischen Boǧazköy:

Böhlendorf-Arslan, Das bewegliche Inventar eines mittelbyzantinischen Dorfes: Kleinfunde aus Boǧazköy, in: B. Böhlendorf-Arslan – A. Ricci (Hrsg.), Byzantine Small Finds in Archaeological Contexts, BYZAS 15 (Istanbul 2012) S. 351-368.

P. Neve, Boǧazköy und Hattusa in byzantinischer Zeit, in: V. Kravari – J. Lefort – C. Morrisson (Hrsg.), Hommes et richesses dans l’Empire byzantin II, VIIIe-XVe siècle (Paris 1991) S. 91-111.

Veröffentlicht am

2.12.14 – Dr. Mabi Angar

Dr. des. Mabi Angar:

Die Frömmigkeit der Anderen – Sakrale Goldschmiedekunst der Byzantiner im Urteil der kunstgeschichtlichen Forschung des 20. Jahrhunderts

Das hohe Niveau byzantinischen Kunsthandwerks wurde stets gewürdigt. Seit dem 20. Jahrhundert galt Byzanz vor allem auf dem Gebiet der Mosaikkunst und der Malerei als vorbildhaft für die Kunst des Abendlandes. Umso auffälliger ist das eher negative kunsthistorische Urteil über die sakrale Goldschmiedekunst der Byzantiner. Bei byzantinischen Reliquiaren etwa wurde – stets im Vergleich mit Entwicklungen im Westen – eine relative Formenarmut postuliert. Lediglich der Staurothek, einer eher zweidimensional anmutenden Lade für Partikel des Wahren Kreuzes, gestanden Kunsthistoriker wie Joseph Braun und Rainer Rückert eine gewisse Originalität zu. Dieses über einen längeren Zeitraum generierte, ausgesprochen verzerrte Bild byzantinischer Reliquiare hat mehrere Ursachen, wie der Vortrag aufzuzeigen versucht. Ferner sollen an ausgesuchten Beispielen byzantinischer Goldschmiedearbeiten alternative Zugänge und Lesarten jenseits typologischer Ansätze aufgezeigt werden.

 

Dr. des. Mabi Angar (Universität zu Köln): 1997-2003 Studium der Kunstgeschichte und Byzantinistik an der Freien Universität Berlin und Princeton University. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Byzantinistik an der Universität zu Köln. 2012 Promotion mit der Arbeit "Byzantine Head Reliquaries and their Reception in the West after 1204“ bei Prof. Dr. Claudia Sode/Universität zu Köln und Prof. Dr. em. Slobodan Ćurčić/Princeton University.

 

Ausgewählte Literatur:
Braun S. J., Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg im Breisgau 1940.
R. Rückert, “Zur Form der byzantinischen Reliquiare”, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 8 (1957), 7-36.

Veröffentlicht am